Verlernte Worte, vergrabene Weltkriegsbomben – wir schauen hinter den Schleier des Vergessens und entdecken Geschichten, die längst aus unserem Bewusstsein verschwunden sind.
Unter dem Marktplatz gibt es einen, unter dem Leonhardsplatz und unter dem Marienplatz. Luftschutzbunker, die im Zweiten Weltkrieg Tausenden Stuttgartern das Leben gerettet haben. Wir gehen täglich über sie hinweg oder an ihnen vorbei, ohne es zu merken. Doch manchmal öffnen sich die alten Stahltüren.
Geschichten überdauern die Zeit. Sie erinnern uns an Vergangenes, entführen uns in die Welt der Fantasie und erzählen von Liebe, Familie, Freundschaft und Konflikten – Themen, die uns immer bewegt haben. Welche Stuttgarter Sagen und Legenden haben bis heute überlebt? Welche Geister aus vergangenen Epochen wandeln noch durch die Landeshauptstadt? Wir haben die Gruselgestalten in ihren Spukstätten besucht.
Es sind nur wenige Sekunden, die Katrin W.‘s* Leben komplett auf den Kopf stellen. Nach einem schweren Autounfall im Jahr 2009 wacht sie mit einem Schädelhirntrauma im Krankenhaus auf – und kann sich an nichts mehr erinnern. Nicht an ihre Familie, nicht an ihre engsten Freunde, vor allem aber nicht mehr an ihre eigene Lebensgeschichte. Wie geht sie damit um?
Mit seiner Band gelang Olaf Bossi in den 90er-Jahren der große Durchbruch: Platz drei der deutschen Musikcharts, prall gefüllte Konzerthallen, tanzende Menschenmassen. Nach nur zwei Alben war Schluss. Die Erfolge blieben aus. Nun erzählt der Komponist und Songtexter von seiner Achterbahnfahrt – wie er sich neu orientieren musste und warum er heute besonders über seine Misserfolge lachen kann.
Griechenland, die Krim, Snowden – Themen, die einst wochenlang unsere Schlagzeilen bestimmen, verschwinden häufig in den Tiefen der Berichterstattung und damit aus unseren Köpfen. Auch die Meldungen rund um den Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch ereilt dieses Schicksal. Warum wir einstige Sensationen vergessen und was von ihnen bleibt.
Früher Leder und Holz, heute meist Kunststoff – Schuhe haben in den vergangenen Jahrzehnten einen extremen Wandel durchlaufen. Auf der Strecke bleibt hierbei der Beruf des Schuhmachers.
Wenn sie Meisterschaften gewinnen oder auf dem Treppchen stehen, sind Sportler die Größten. Nach dem Karriereende sieht das anders aus: Die meisten Spitzensportler verschwinden von der großen Bühne, die mediale Aufmerksamkeit nimmt auf einen Schlag ab, die Sportler wirken plötzlich ganz klein. Wie gehen ehemalige Profis damit um?
Was Männerdutt, Candyhair, Highwasted Jeans und Veganismus heute sind, waren früher Scoubidou Bänder, Tamagotschis, Gameboy und Piercings. Es ist immer dasselbe: Neue Trends kommen auf – jeder folgt ihnen – und nach einem halben Jahr sind sie wieder vergessen. Warum?
Das Hemd als „Vatermörder“ oder der preiswerte Fußbodenbelag als „Balatum“. Es gibt so viele vergessene Wörter. Doch wer weiß heute noch, was sie bedeuten?
Sie lernen von Einsatz zu Einsatz, denn ein falscher Griff kann das Leben kosten: Die Mitarbeiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Baden-Württemberg setzen sich täglich einem hohen Risiko aus um „vergessene“ Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg zu entschärfen. Warum immer wieder Munition gesichtet wird und was einen dazu bewegt, Kampfmittelbeseitiger zu werden, erzählt mir Mathias Peterle.