
Das Einkommen von Schauspielerinnen und Schauspielern in Deutschland variiert stark. Zwischen Gelegenheitsengagements, Theateranstellungen, Filmproduktionen und Synchronarbeiten bestehen große Unterschiede. Entscheidend sind Bekanntheitsgrad, Erfahrung, Produktionsbudget und Beschäftigungsform. Die Spanne reicht von wenigen Hundert Euro pro Auftritt bis zu mehreren tausend Euro pro Drehtag bei etablierten Persönlichkeiten.
1. Einflussfaktoren auf das Einkommen
Das Einkommen von Schauspieler*innen hängt im Wesentlichen von fünf Faktoren ab:
- Art der Tätigkeit: Theater, Film, Fernsehen, Synchronisation oder Werbung
- Bekanntheitsgrad: Je höher die mediale Präsenz, desto besser die Gagenverhandlung
- Erfahrung: Langjährige Berufserfahrung erhöht den Marktwert
- Produktionsart: Öffentlich-rechtliche und große Filmproduktionen zahlen mehr als studentische oder freie Projekte
- Wohn- und Arbeitsort: Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München bieten meist höhere Honorare
Neben der eigentlichen Schauspielarbeit gehören Castingzeiten, Proben und Vorbereitungen zum Berufsalltag – häufig ohne separate Bezahlung.
2. Durchschnitts- und Mediangehälter
Aktuelle Vergleichsportale zeigen, dass das Einkommen deutscher Schauspieler*innen im mittleren Bereich liegt.
Quelle | Durchschnittliches Jahresgehalt | Monatsverdienst (brutto) | Hinweis |
---|---|---|---|
StepStone | ca. 39.100 € | ca. 3.258 € | Durchschnitt über alle Bundesländer |
Gehalt.de | ca. 42.300 € | ca. 3.529 € | Mittelwert aus ca. 300 Datensätzen |
Kununu | ca. 38.800 € | ca. 3.233 € | Durchschnitt über 12 Gehälter |
MeinGehalt.net (Theater) | ca. 40.140 € | ca. 3.345 € | fester Theatervertrag |
Bundesverband Schauspiel (BFFS) | Median unter 50.000 € | – | 80 % der Schauspieler*innen verdienen weniger als 50.000 € |
Diese Zahlen gelten überwiegend für festangestellte Schauspielerinnen.
Freischaffende Künstlerinnen arbeiten häufig projektbezogen, wodurch das tatsächliche Jahreseinkommen stark schwankt.
3. Tages- und Projektgagen
Film- und Fernsehproduktionen zahlen häufig pro Drehtag.
- Einsteigerrollen: ab ca. 400 € pro Drehtag
- Erfahrene Schauspieler*innen: zwischen 800 € und 1.200 €
- Hauptrollen in TV- oder Kinoproduktionen: 1.500 € bis 5.000 € pro Drehtag
- Spitzenverdiener: über 10.000 € pro Drehtag bei großen Produktionen
Diese Gagen beziehen sich auf Drehtage – nicht auf die gesamte Projektzeit. Proben, Wartezeiten oder Anreisen werden oft pauschal abgegolten.
Ein Beispiel für ein langfristig erfolgreiches Schauspielerprofil ist Santiago Ziesmer, bekannt als Synchronsprecher von „SpongeBob Schwammkopf“. Ein Überblick über seine berufliche Laufbahn und Einkommensquellen findet sich hier:
👉 Santiago Ziesmer Vermögen auf ppen.media
4. Spreizung der Einkommen
Die Einkommensunterschiede innerhalb der Branche sind enorm:
- Rund 80 % der Schauspieler*innen verdienen weniger als 50.000 € jährlich.
- Etwa 15 % liegen zwischen 50.000 € und 100.000 €.
- Nur 4–5 % erreichen oder überschreiten 100.000 € jährlich.
Diese ungleiche Verteilung zeigt, dass wenige bekannte Darsteller*innen sehr hohe Gagen erzielen, während die Mehrheit in unsicheren Einkommensverhältnissen arbeitet.
5. Vergleich: Einstieg, Durchschnitt, Spitze
Karrierestufe | Beschäftigungsform | Typische Tätigkeit | Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|---|
Einsteiger | Freie Projekte, Kurzfilme, kleine Theater | Nebenrollen, Nachwuchsförderung | 25.000 – 30.000 € |
Fortgeschritten | Regionaltheater, Seriennebenrollen | Ensemblearbeit, wiederkehrende Rollen | 35.000 – 45.000 € |
Etabliert | TV-Produktionen, Film, Synchron | Hauptrollen, Sprecherjobs | 60.000 – 100.000 € |
Bekannt / Prominent | Kino, nationale Serien, Werbung | Leitrollen, Markenbotschafter | 150.000 – 500.000 € |
Spitzenverdiener | Internationale Produktionen | Hauptrollen in Kino und TV | > 1 Mio. € |
Die Tabelle verdeutlicht, wie stark die Einkommen von Rolle, Format und Bekanntheitsgrad abhängen.
6. Besondere Einkommensquellen
Viele Schauspieler*innen kombinieren verschiedene Tätigkeitsbereiche, um ihr Einkommen zu sichern:
- Synchronisation: Sprechrollen in Filmen, Serien oder Werbungen. Durchschnittlich 100 – 400 € pro Stunde.
- Werbung: Kurze Auftritte in Spots oder Printkampagnen mit hohen Tagesgagen.
- Theaterunterricht & Coaching: Viele Darstellerinnen arbeiten parallel als Trainerinnen oder Dozent*innen.
- Lesungen und Moderationen: Nebeneinnahmen durch kulturelle Veranstaltungen.
Zusatzengagements gleichen unregelmäßige Produktionsphasen aus.
7. Beschäftigungsverhältnisse
Schauspieler*innen in Deutschland arbeiten meist freiberuflich oder auf Projektbasis.
Nur staatliche oder städtische Theater bieten feste Verträge.
Freiberufliche Strukturen bedeuten Eigenverantwortung für Steuern, Sozialversicherung und Altersvorsorge.
Tarifverträge, etwa die „Normalvertrag Bühne“ (NV Bühne) oder Film- und Fernsehvereinbarungen, sichern Mindestgagen, bieten jedoch selten dauerhafte Sicherheit.
8. Unterschiede zwischen Film, Fernsehen und Theater
- Theater: Monatseinkommen im Bereich von 2.500–3.500 € brutto, je nach Tarif und Bundesland.
- Fernsehen: Drehbezogene Gagen, im Durchschnitt 850–1.200 € pro Drehtag.
- Kino: Höhere Einzelgagen, aber geringere Auftragsdichte.
- Synchronsprecher: Durchschnittlich 60–80 € pro Take (ca. 1 Minute Sprechzeit).
Je nach Medienart unterscheiden sich also nicht nur die Gagen, sondern auch die Stabilität der Beschäftigung.
9. Regionale Unterschiede
In Deutschland sind Schauspieler*innen in Städten mit Film- oder Theaterschwerpunkt besser bezahlt.
- Berlin: Größter Markt für Film und Synchronisation, viele freie Produktionen.
- München: Sitz großer TV-Produktionen (z. B. BR, ZDF, RTL-Formate).
- Hamburg & Köln: Zentren für Fernsehserien und Werbeproduktionen.
In kleineren Städten liegen Gagen und Vertragsangebote meist deutlich niedriger.
10. Steuerliche Aspekte und soziale Absicherung
Die meisten Schauspieler*innen gelten steuerlich als selbstständig.
Sie müssen Einkommensteuer, Umsatzsteuer (sofern nicht befreit) und Beiträge zur Künstlersozialkasse zahlen.
Die Künstlersozialkasse übernimmt dabei den Arbeitgeberanteil für Kranken- und Rentenversicherung, sofern die Tätigkeit künstlerisch anerkannt ist.
11. Einkommensentwicklung und Perspektive
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Schauspieler*innen im Streaming-, Synchron- und Serienbereich gestiegen.
Produktionen von Netflix, Amazon und deutschen Streamingdiensten erweitern die Beschäftigungsmöglichkeiten.
Allerdings bleiben Konkurrenz und Einkommensstreuung hoch.
Neue Medien und Plattformen schaffen zudem alternative Einnahmequellen – etwa durch Social-Media-Kooperationen oder Sprecheraufträge.
12. Zusammenfassung
Kategorie | Durchschnittliches Einkommen (brutto) | Bemerkung |
---|---|---|
Theater, Festanstellung | 35.000 – 45.000 € | Tarifgebunden |
Film/Fernsehen (frei) | 40.000 – 80.000 € | projektbezogen |
Synchron & Werbung | variabel, bis 100.000 €+ | abhängig von Aufträgen |
Spitzenverdiener | über 500.000 € | selten, meist prominente Namen |
Fazit
Schauspielerinnen in Deutschland verdienen durchschnittlich zwischen 35.000 und 45.000 Euro pro Jahr, wobei die Bandbreite erheblich ist.
Während viele freischaffende Darstellerinnen von Projekt zu Projekt leben, erreichen bekannte Gesichter mit Film-, Serien- oder Synchronerfolg deutlich höhere Summen.
Gagen hängen von Erfahrung, Popularität und Produktionsart ab – feste Durchschnittswerte sind daher nur bedingt aussagekräftig.